Linde setzt neue massstÄbe beim wasserstofftransport

MÜnchen--(business wire)--dem technologiekonzern the linde group ist es gelungen, den transport grÖsserer mengen von wasserstoff mithilfe einer neuen speichertechnologie deutlich effizienter zu gestalten. sie arbeitet mit einem erhÖhten druck von 500 bar bei gleichzeitig verringertem gewicht der neu entwickelten speicherelemente. mit einer lkw-ladung kann so mehr als die doppelte menge an gasfÖrmigem wasserstoff (cgh2) transportiert werden als bisher. erfolgreiche praxistests mit einem ersten industriellen kunden haben diese deutlichen vorteile gegenÜber der herkÖmmlichen 200-bar-technologie bestÄtigt. 'fÜr die wasserstoff-mobilitÄt bedeutet die 500-bar-technologie einen grossen schritt nach vorne', sagte dr. andreas opfermann, leiter clean energy und innovationsmanagement bei linde. 'wir senken damit die transportkosten fÜr die belieferung der tankstellen und reduzieren dort den platzbedarf fÜr die wasserstoffspeicherung.' in seinem gasezentrum leuna, sachsen-anhalt, hat linde eine 500-bar-befÜllstation in betrieb genommen. die neuen 500-bar-trailer sind in zusammenarbeit mit dem druckgasspeicher-spezialisten wystrach gmbh entstanden. an bord befinden sich jeweils 100 so genannte composite-speicher aus leichtgewichtigem verbundmaterial, die gemeinsam mit der xperion energy & environment gmbh entwickelt wurden. mit einem trailer kÖnnen so insgesamt mehr als 1.100 kg oder 13.000 normkubikmeter wasserstoffgas transportiert werden. die befÜll- und entladezeit verkÜrzt sich auf unter 60 minuten. mit der neuen technologie hat linde die wasserstoff-wertschÖpfungskette weiter optimiert und ist in der lage, seinen kunden neben dem transport von tiefkalt verflÜssigtem wasserstoff (lh2) eine weitere wirtschaftliche alternative fÜr die belieferung von grÖsseren mengen wasserstoff anzubieten. linde wird die neue technologie ab sofort auch in seine wasserstoff-tankstellenkonzepte einfliessen lassen. the linde group ist ein weltweit fÜhrendes gase- und engineeringunternehmen, das mit rund 62.000 mitarbeitern in mehr als 100 lÄndern vertreten ist. im geschÄftsjahr 2012 hat linde einen umsatz von 15,280 mrd. euro erzielt. die strategie des unternehmens ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges wachstum ausgerichtet. der gezielte ausbau des internationalen geschÄfts mit zukunftsweisenden produkten und dienstleistungen steht dabei im mittelpunkt. linde handelt verantwortlich gegenÜber aktionÄren, geschÄftspartnern, mitarbeitern, der gesellschaft und der umwelt - weltweit, in jedem geschÄftsbereich, jeder region und an jedem standort. linde entwickelt technologien und produkte, die kundennutzen mit einem beitrag zur nachhaltigen entwicklung verbinden. unter dem oberbegriff 'clean technology by linde' bietet das unternehmen eine breite palette an produkten und technologien, die erneuerbare energien wirtschaftlich nutzbar machen und den verbrauch fossiler ressourcen bzw. deren co2-emissionen deutlich senken helfen. die spannbreite reicht dabei von spezialgasen zur solarzellenproduktion Über die grosstechnische abscheidung und nutzung von co2 bis hin zu alternativen kraftstoffen und energietrÄgern wie flÜssigem erdgas (lng) und wasserstoff. weitere informationen finden sie online unter http://www.linde.com/cleantechnology. info@linde.com www.linde.de
LIN Ratings Summary
LIN Quant Ranking